Das Anschreiben ist der individuellste Teil der Bewerbung und wird daher häufig als Visitenkarte des Bewerbers bezeichnet. Das Anschreiben ist jedoch wesentlich mehr: Mit ihm bringen Sie Ihre zentralen „Verkaufsargumente“ auf den Punkt. Sie machen deutlich, warum gerade Sie die oder der Richtige für die zu besetzende Position sind. Verstehen Sie dieses Schriftstück daher als Werbetext in eigener Sache. Etwa 70 Prozent der Personalverantwortlichen messen dem Anschreiben eine sehr große Bedeutung im Bewerbungsverfahren bei. Deshalb trennt sich in der Praxis bereits an dieser Stelle die Spreu vom Weizen. Das Anschreiben entscheidet nämlich regelmäßig darüber, ob die anderen Bewerbungsunterlagen überhaupt zur Kenntnis genommen werden.
Da das Bewerbungsschreiben in erster Linie Selbstmarketing bedeutet, können Sie gerade mit dieser Seite Ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, adressaten-
Welchen Vorteil hat das Unternehmen, wenn es Sie einstellt?
Welche Kompetenzen und Erfahrungen bringen Sie mit?
Und vor allem: Warum bewerben Sie sich gerade für diese Stelle?
Im Fokus des Anschreibens stehen also Ihre authentische Bewerbungsmotivation und die präzise Beschreibung der Highlights aus Ihrem Lebenslauf. Überzeugen Sie durch Fakten, die einen konkreten Bezug zur angestrebten Position haben.
Das klingt alles sehr kompliziert? Wenn Sie so denken, sind Sie nicht allein. Mit dem Anschreiben tun sich viele Bewerber erfahrungsgemäß sehr schwer.
Häufig hört man von Bewerbern, dass das Anschreiben nur eine Formsache sei, da sich schließlich sämtliche Qualifikationen aus dem Lebenslauf und den Zeugnissen ergeben würden. Dieses Argument ist für Arbeitgeber allerdings nicht sonderlich überzeugend. Ihnen kommt es, neben den fachlichen Fähigkeiten, auch auf die Persönlichkeit des potenziellen Mitarbeiters an. Anhand des Anschreibens gewinnt ein erfahrener Personalbeauftragter bereits einen guten ersten Eindruck von der Motivation, dem Engagement und der Arbeitsweise des Bewerbers.
Trotz der hohen Relevanz des Bewerbungsschreibens können Sie allerdings ganz gelassen bleiben: Mit Ihrer Selbstpräsentation haben Sie bereits einen wesentlichen Schritt für ein gelungenes Anschreiben gemacht. Nutzen Sie Ihre Chance, sich mit einem aussagekräftigen Anschreiben deutlich von der Masse der Bewerber abzuheben. Machen Sie Ihrem Ansprechpartner Lust auf mehr.
Ein Anschreiben umfasst eine DIN A4 Seite.
Es besteht aus dem Anschreibenkopf und dem Anschreibentext. Hierbei sind (insbesondere in der IT-
Standards:
Seitenrand links: 24,1 mm
Seitenrand rechts: mind. 8,1 mm
Seitenrand unten: 16,9 mm
Seitenrand oben: 16,9 mm
Hauptteil: linksbündig, kein Blocksatz
Das Anschreiben
01 Briefkopf/Absenderangaben
Geben Sie Ihre vollständige Postanschrift und Ihre Telefonnummer an (eventuell auch die Faxnummer). Um Fragen oder Terminabsprachen für ein Vorstellungsgespräch klären zu können, vermerken Sie auch, wann Sie am besten zu erreichen sind.
Beispiel: „05 51/12 34 56 78 ab 17 Uhr“
Geben Sie auch an, falls sich bei Ihnen ein Anrufbeantworter melden sollte.
Beispiel: „05 51/12 34 56 78 (AB)“
Gerade wenn Sie tagsüber nur schwer erreichbar sind, nennen Sie bitte auch eine Handynummer.
Eine E-
Die optimale Kombination beinhaltet Vor-
Beispiel: „max.mustermann@web.de“ oder „max-
02 Adressat
Achten Sie darauf, dass die Firmenanschrift vollständig und korrekt ist. Geben Sie auch die korrekte Rechtsform des Unternehmens an (zum Beispiel GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH, AG, OHG, GbR). Nennen Sie die Abteilung innerhalb des Betriebes und -
Berücksichtigen Sie ebenfalls, dass z. B. „z.Hd.“, „z.H.“, nicht mehr geschrieben werden.
03 Ort/Datum
Ihren Wohnort geben Sie auf jeden Fall an, wenn dieser vom Ort des potenziellen Arbeitgebers abweicht. Sie machen aber auch nichts verkehrt, wenn Sie generell den Ort angeben. Geben Sie das aktuelle Datum an und versenden Sie Ihre Unterlagen noch an diesem, spätestens am folgenden Tag.
04 Betreff-
Sie ersparen Ihrem Ansprechpartner unnötige Arbeit, wenn Sie den Anlass Ihres Schreibens kurz und prägnant formulieren.
Beispiel:
Bewerbung als Marketingassistentin
Ihre Anzeige im Göttinger Tageblatt vom ……….
Berücksichtigen Sie, dass die Angaben „Betreff“ oder „Betr.“ heute nicht mehr üblich sind. Lassen Sie diese Begriffe daher weg, und heben Sie stattdessen die Zeilen fett oder kursiv hervor.
05 (Persönliche) Anrede
Vermeiden Sie die geläufige Anrede: „Sehr geehrte Damen und Herren“. Sie zeigt, dass Sie nur unzureichend recherchiert haben. Sprechen Sie den Empfänger des Schreibens direkt an. Das ist freundlicher und persönlicher.
Wenn Ihr Ansprechpartner in der Stellenausschreibung nicht namentlich genannt wird, können Sie sich auf der Homepage des Unternehmens informieren. Sollte auch diese Methode nicht zum gewünschten Erfolg führen, dann können Sie in der Telefonzentrale des Betriebs anrufen. Lassen Sie sich jedoch den Namen Ihres Ansprechpartners im Zweifel immer buchstabieren. Am Telefon versteht man häufig nur die Namen, die man sowieso schon kennt.
Vielleicht haben Sie auch den Mut, sich zu dem zuständigen Personalverantwortlichen durchstellen zu lassen, um zusätzliche Informationen über die zu besetzende Position zu erhalten.
Dadurch zeigen Sie Engagement und Interesse und erwerben häufig einen wichtigen Startvorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern. Doch Vorsicht: Nicht alle Personalverantwortlichen freuen sich über Anrufe von Bewerbern. Hier gilt die Regel: Wenn die Telefonnummer in der Anzeige angegeben ist, dann dürfen Sie guten Gewissens anrufen.
Achten Sie auch bei der schriftlichen Anrede auf einen eventuellen Titel und die korrekte Schreibweise des Namens.
Nach der Anrede setzen Sie ein Komma.
Danach geht es klein weiter.
06 Einstieg/Einleitung
„Ich bewerbe mich bei Ihnen, weil ich Geld verdienen muss um meine Familie ernähren zu können … meine Hypotheken bezahlen zu können … mir ein neues Auto leisten zu können… „
Eine ehrliche Bewerbungsmotivation – kein normaler Mensch bewirbt sich als Taxifahrer, weil er leidenschaftlich gern Auto fährt; dann würde er eher privat Rallyes fahren und davon träumen, irgendwann in der Formel 1 zu fahren. Auch als Serviererin arbeitet man nicht im Flughafenrestaurant, weil man Pilotenuniformen so schick findet. Sicher, wir hatten alle einmal Ideale, fühlten uns zu einem bestimmten Beruf berufen. Arzt oder Pastor zu werden hat sicherlich viel mit Berufung zu tun. Für Sie hoffe ich in diesem Zusammenhang, dass Ihnen Ihre Idealvorstellungen nicht zu schnell abhandenkommen.
Die meisten von uns arbeiten jedoch aus der Notwendigkeit heraus, Geld für den Lebensunterhalt verdienen zu wollen, zu müssen – das bedeutet im Einzelfall keinesfalls, dass sie ihre Arbeit nicht gern verrichten.
Trotzdem tun wir meist so, als hätten wir es nicht nötig zu arbeiten. Wir arbeiten natürlich nur, weil wir nach einer Lebensaufgabe, dem Sinn des Lebens suchen. Es wird meist so getan, als wäre die finanzielle Seite völlig zweitrangig. Warum eigentlich? Es gehört sich einfach nicht, von Geld zu reden – jedenfalls nicht sofort und allenfalls durch die Blume. Das Ritual. Sie beginnen ja auch nicht ein Vorstellungsgespräch mit dem Satz: „Guten Tag, mein Name ist Meyer … ja, danke, ich habe nach Ihrer Beschreibung gut hergefunden, aber lassen Sie uns zur Sache kommen: Ich bin Maschinenbauingenieur mit einem erstklassigen Universitätsabschluß; wie viel verdiene ich bei Ihnen?!“
Sie werden wohl wenige Personalchefs finden, die den Satz „Ich bewerbe mich bei Ihnen, weil ich Geld verdienen muss …“ als selbstverständlich akzeptieren werden, also lassen Sie lieber nassforsche Einlassungen. Werfen Sie sich zum Vorstellungsgespräch in Schale, ziehen Sie die abgewetzten Hemdmanschetten in den Jackenärmel und hoffen, dass der Personalchef kurzsichtig ist.
Wenn Sie den Job ergattert haben, werden Sie es Ihnen schon zeigen.
Unsere gesellschaftlichen Konventionen verlangen es nun einmal, dass Sie Ihre Bewerbungsmotivation hübsch verpacken.
Hier sind die Häufigsten:
Sie bewerben sich, weil Sie …
Das 1x1 des Anschreibens
… die Sicherheit eines Großbetriebs suchen |
Das heißt im Klartext: Es kriselt in der Firma, jeder fragt sich, wann er die/der Nächste ist, die/der von Rationalisierungsmaßnahmen betroffen ist. |
… sich eine neue Existenz schaffen wollen |
Es ist passiert – Ihnen ist gerade gekündigt worden, oder Sie haben die Absicht, bei nächster Gelegenheit zu kündigen, da die Arbeitsbedingungen nicht mehr zu ertragen sind (Mobbing). |
… Karriere machen wollen |
Sie suchen den beruflichen Einstieg, als Hochschulabsolvent oder als „frischgebackener Diplom- |
… die Selbständigkeit aufgeben wollen |
Sie haben festgestellt, dass eine mittelmäßig bezahlte Anstellung in einem Unternehmen, dass Ihnen eine relative Sicherheit bieten kann, die bessere Alternative zu Umsatzdruck, schwankendem Einkommen und 60- |
… sich finanziell verbessern wollen |
Sie sind ehrgeizig, haben etwas zu bieten, Sorge um den derzeitigen Arbeitsplatz ist für Sie kein Thema. Sie wollen mehr Verantwortung übernehmen, mehr leisten und natürlich auch mehr verdienen. |
… eine neue Herausforderung suchen |
Sie wollen sich nicht nur finanziell verbessern, Sie möchten sich und anderen auch beweisen, dass Sie mehr können, als Ihnen bisher abverlangt wurde. Routine ist ein Begriff, der nicht zu Ihrem Sprachgebrauch gehört. |
… wieder ins Berufsleben zurückwollen |
Die Kinder sind aus dem Haus, Sie möchten zum Unterhalt der Familie beitragen, außerdem haben Sie das Gefühl, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt; oder ein neuer Lebensabschnitt, z. B. durch Trennung vom Partner, zwingt Sie, sich auf die eigenen Beine zu stellen. |
… weil Sie arbeitslos sind |
Eine Bewerbungsmotivation, die sich eigentlich selbst erklärt – allerdings erhebt sich die Frage, welcher Umstand Sie arbeitslos werden ließ. |
Sicherlich kennen Sie noch andere Bewerbungsgründe – ihnen allen ist aber eines eigen: es geht in den meisten Fällen, verhüllt oder unverhüllt, ums Geld.
Ergo müssen Sie den Preis wie ein guter Verkäufer etwas verpacken. Sie wissen: Ein guter Verkäufer nennt niemals eine nackte Zahl, wenn er nach dem Preis eines Kühlschranks gefragt wird.
„Dieser Kühlschrank, junge Frau, kostet mit Dreisterne-
In Ihrem Falle heißt das:
Der Kontakt zu Kunden, die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen könnte nicht besser (gewesen) sein; ich habe Angst, in Routine zu fallen. Ich möchte mich nicht nur finanziell verbessern, sondern auch mehr Verantwortung übernehmen.
Es ist alles Friede, Freude, Eierkuchen – aber Sie sitzen schon zu lange auf dem gleichen Stuhl. Sie möchten weiterkommen, mehr Verantwortung übernehmen. Das bedeutet: Ich bin ehrgeizig, kann und will mehr leisten – also erwarte ich auch mehr in der Lohntüte.
Beginnen Sie mit einem Satz, mit dem Sie das Interesse des Lesers wecken.
Also bitte keine Standardfloskeln à la „Hiermit bewerbe ich mich …“. Nichts ist frustrierender, als bei Hunderten von Bewerbern immer wieder die gleiche Eröffnung zu lesen.
Bewährt hat sich der Verweis auf ein vorab geführtes Telefonat. Eine derartige Formulierung wird verhindern, dass ein Mitarbeiter der Personalabteilung Ihre Unterlagen bereits in der ersten Runde aussortiert. Motto: Aha, der Bewerber hat mit dem „Chef“ telefoniert. Sie können aber auch kurz die Position, für die Sie sich bewerben, ansprechen oder auf den Anlass Ihrer Bewerbung beziehen. Oder starten Sie eher ungewöhnlich, nämlich direkt mit einer Ihrer Stärken oder mit Ihrem Wissen über das Unternehmen. Auf allzu große Lobhudeleien wie „Sehr geehrte Frau Seifert, wen würde es nicht reizen, in einem führenden Unternehmen der Unterhaltungsindustrie zu arbeiten, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht?“ sollten Sie dabei jedoch verzichten, viele Personalverantwortliche fühlen sich mittlerweile von derartigen Formulierungen eher abgestoßen als umworben. Orientieren Sie sich zunächst an den folgenden Formulierungen:
Einleitende Formulierungen
Eröffnungen bei vorheriger Kontaktaufnahme
Eröffnungen ohne vorherigen Kontakt:
Die folgenden Einleitungen können Sie auch im Rahmen einer Initiativbewerbung nutzen:
07 Hauptteil
Nachdem wir uns bisher in erster Linie mit den Formalien des Anschreibens beschäftigt haben, wird es jetzt spannend. Es geht um die inhaltliche Ausgestaltung Ihres Anschreibens und damit um seinen eigentlichen Kern.
Hier befinden Sie sich in sicheren Gewässern, da Sie mit Ihrer Selbstpräsentation bereits das Grundgerüst erarbeitet haben.
Auf dieser Basis bauen Sie nun auf. Wenn Sie noch einige inhaltliche Besonderheiten berücksichtigen, dann werden Sie Ihren Ansprechpartner ganz leicht von Ihrem Potenzial überzeugen.
Formulierungen für den Hauptteil
Aufgaben und Erfahrungen aus Ihrer aktuellen (bisherigen) Tätigkeit:
Aufgaben und Tätigkeiten mit Bezug zur neuen Position:
Berufliche Entwicklung mit Bezug auf die neue Position:
Persönliche Stärken und Fähigkeiten/berufliche Zielvorstellungen:
08 Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung
Häufig werden Sie in den Stelleninseraten aufgefordert, Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin zu nennen. Da Sie nicht wissen können, wann das Bewerbungsverfahren in Ihrem Wunsch-
Formulierungen für den Eintrittstermin
Angaben zu Ihrem Gehaltswunsch sind immer noch ein heikles Thema. Deshalb gehen Sie im Anschreiben besser nur auf Ihre Gehaltsvorstellung ein, wenn Sie in der Anzeige ausdrücklich dazu aufgefordert werden. In diesem Fall müssen Sie aber auch eine Gehaltsangabe machen. Sätze wie „Auskünfte über meinen Gehaltswunsch gebe ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch“ sind wenig hilfreich. Damit riskieren Sie, dass Ihre Bewerbung nicht weiter berücksichtigt wird.
Wenn Sie sich für eine Position bewerben, die mit Ihrem aktuellen Arbeitsplatz vergleichbar ist, ist Ihr derzeitiges Bruttogehalt eine erste Orientierungsgröße. Kompliziert wird es häufig bei einem Orts-
Informieren Sie sich daher immer über die branchenüblichen Gehälter.
Eine gute Übersicht zu Jobs und Branchen finden Sie im „ABC der Gehälter“ unter:
www.sueddeutsche.de/jobkarriere
Entsprechende Informationen bekommen Sie auch bei Arbeitgeberorganisationen, Gewerkschaften und der Bundesagentur für Arbeit.
Kostenpflichtige Gehaltsanalysen erhalten Sie unter:
Bitte berücksichtigen Sie: Wenn Sie Ihren Marktwert kennen, können Sie auch Ihre Leistungen souverän verkaufen.
Wenn Ihre Tätigkeit -
Ihre Gehaltsvorstellung können Sie entweder konkret formulieren oder Sie geben einen gewissen Spielraum an. Die untere Grenze der Verdienstspanne ist das Mindestgehalt, das Sie erzielen möchten. Der obere Wert kann etwa 10 bis 15 Prozent darüber liegen.
Generell gilt: Um Missverständnisse (wie 12 oder 13 Monatsgehälter) zu verhindern, geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung am besten als Jahresbruttogehalt an.
Formulierungen zu Ihren Gehaltsvorstellungen
p.a. = per anno (Jahresbruttoverdienst inkl. 13. + 14. Gehalt, Weihnachts-
Diskretionsvermerk/Sperrvermerk
Wenn Sie sich aus ungekündigter Position bewerben, ist ein Diskretionsvermerk angebracht, es sei denn, Ihr Arbeitgeber kennt Ihren Veränderungswunsch, akzeptiert ihn oder hat sich sogar als Referenz angeboten.
Außerdem: Ihre Wertigkeit steigt mit Ihrer nicht sofortigen Verfügbarkeit – ein Phänomen, das Marktgesetz ist: Eine Ware, die Lieferzeiten hat, ist keine billige Dutzendware, hat einen höheren Handelswert, man feilscht auch nicht um den Preis. Eine Verkaufspolitik, die Firmen wie BMW, Mercedes, Porsche oder die italienischen Sportwagenbauer mit Erfolg betreiben (bzw. betrieben haben).
Wie also stellen Sie es am geschicktesten an solch einen Diskretionsvermerk/Sperrvermerk freundlich in der Bewerbung zu verpacken?
Da Sie im Anschreiben darauf hinweisen, dass Sie in ungekündigter Position sind, müssen Sie nichts hinschreiben. Dies ist zwar keine Garantie, dass doch jemand bei Ihren derzeitigen Arbeitgeber anruft aber die Personaler wissen ganz genau wie heikel so eine Situation ist.
Sie könnten einem Diskretionsvermerk Nachdruck verleihen, indem Sie evtl. folgende Sätze verwenden:
„…Aufgrund von … möchte ich Ihnen meinen derzeitigen Arbeitgeber noch nicht nennen …“
„…bitte ich Sie diese Bewerbung vertraulich zu behandeln …„
Es gibt aber eine viel galantere Möglichkeit einen Anruf bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu umgehen.
In Ihrem Lebenslauf müssen Sie nicht Ihren aktuellen Arbeitgeber nennen.
Hier nennen Sie einfach nur ab wann Sie welche Tätigkeit in welcher Branche und in welchem Gebiet/Kreis Sie gerade ausführen.
Beispiel:
seit 06/2001 |
Großhändler Sanitärbereich im Rhein- Tätigkeiten … |
09 Schlussteil
Beenden Sie Ihr Bewerbungsschreiben freundlich und selbstbewusst. Eine Schlussformulierung wie „Es würde mich freuen, wenn Sie meine Bewerbung berücksichtigen könnten“ klingt eher schüchtern und kleinlaut. Das haben Sie nicht nötig. Schließlich haben Sie als erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter Ihrem Ansprechpartner und dessen Firma einiges zu bieten.
Formulierungen für den Schlussteil
10 Grußformel
Mit Formulierungen wie „Mit freundlichen Grüßen“, „Mit freundlichem Gruß“, „Freundliche Grüße“ oder „Beste Grüße“ liegen Sie immer richtig. Persönlichere Varianten wie „Mit freundlichen Grüßen aus dem sonnigen/regnerischen Göttingen“ oder „Herzliche Grüße und eine schöne Woche“ vermeiden Sie dagegen lieber. Sie können zwar durchaus individuell und sympathisch wirken; doch werden sie von einigen Personalentscheidern (noch?) als zu vertraulich bewertet. Auf Grußfloskeln wie „Hochachtungsvoll“ oder „Bis dahin verbleibe ich, Ihr …“ verzichten Sie besser ganz, denn sie gelten als antiquiert und werden daher nicht mehr verwendet.
11 Eigenhändige Unterschrift
Um dem Anschreiben eine weitere freundliche und persönliche Note zu geben, schlage ich Bewerbern vor, mit einem blauen Fineliner oder königsblauer Tinte zu unterschreiben. Eine Unterschrift in blauer Tinte wirkt zudem seriöser als mit einem Kugelschreiber in grüner oder roter Farbe. Vor-
12 Anlagenvermerk
Zum Schluss folgt ein Hinweis auf die Anlagen. In der Bewerbungsliteratur werden Sie häufig dazu aufgefordert, alle Anlagen, also Deckblatt, Lebenslauf, Zeugnisse etc., einzeln aufzuzählen (aus Platzgründen eventuell auch nebeneinander). Es ist allerdings völlig ausreichend, wenn Sie sich auf die Formulierung „Anlage“: Bewerbungsunterlagen“ oder „Anlage: Bewerbungsmappe“ beschränken.
Fazit: Ein gelungenes Anschreiben besticht durch seine individuelle Gestaltung in zweifacher Hinsicht: Zum einen macht es deutlich, dass sich der Bewerber intensiv mit den Schlüsselqualifikationen und Aufgabenbereichen des Stelleninserats auseinandergesetzt hat, zum anderen informiert es über die Persönlichkeit des Verfassers. Denken Sie daher daran, bei jedem Bewerbungsschreiben auf etwa fünf Kernanforderungen der Anzeige einzugehen und darzustellen, warum Sie für das konkrete Unternehmen von Nutzen sind. Dadurch vermeiden Sie bei Ihrem Ansprechpartner den Eindruck, dass Ihr Anschreiben bereits an mehrere andere Arbeitgeber adressiert wurde.
Tipp:
Da in unserem Land nahezu jeder Bereich des Berufslebens reglementiert ist, gibt es mittlerweile natürlich auch eine Norm für die Gestaltung von Geschäftsbriefen (die DIN 5008). Sie enthält genaue Empfehlungen zur äußeren Form und Gliederung von Texten. Allerdings hat sich diese Norm bei Bewerbungsschreiben bisher nur begrenzt durchgesetzt, sodass Sie Ihr Anschreiben wesentlich freier gestalten können. Falls Sie sich jedoch um eine Position im Sekretariatsbereich bewerben, achten Sie bitte auf die Einhaltung der Normvorgaben. Weiterführende Informationen zur DIN 5008 finden Sie auf der Website: www.tastschreiben.de
Bewerbung nach |
Abstand von |
Abstand von |
Zeilenabstand von |
Absender |
24,1 Millimeter |
109,7 Millimeter |
5. Zeile (16,9 Millimeter) |
Empfänger |
24,1 Millimeter |
109,7 Millimeter |
9. Zeile |
Datum |
176,5 Millimeter |
8,1 Millimeter |
21. Zeile |
Betreff |
24,1 Millimeter |
|
24. Zeile |
Anrede |
24,1 Millimeter |
|
27. Zeile |
Text/Fließtext |
24,1 Millimeter |
8,1 Millimeter |
29. Zeile |
Aufzählungen/Einrückungen |
49,5 Millimeter |
8,1 Millimeter |
|
Gruß |
24,1 Millimeter |
|
|
Anlagen |
24,1 Millimeter |
|
|
Millimeterangaben werden gerundet von Textverarbeitungsprogramme (MS- Das Empfängerfeld hat neun Zeilen. Die erste Zeile des Empfängerfeldes kann als Absenderangabe in verkleinerter Schriftgröße verwendet werden. Die erste tatsächliche Empfängerzeile ist die vierte im Empfängerfeld. Leerzeilen im Empfängerfeld entfallen komplett. |
© ® 2015 -
Sage nicht immer, was Du weißt,
aber wisse immer, was Du sagst“
Abraham Lincoln, 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika